[wpseo_breadcrumb]
Leistungsfähige Internetzugänge sind in der modernen Informationsgesellschaft zunehmend unverzichtbarer Bestandteil der Basisinfrastruktur. Im ländlichen Raum besteht jedoch teilweise noch erheblicher Ausbaubedarf.
Um die Breitbandversorgungssituation zu verbessern, plant die Gemeinde Berngau Ausbaumaßnahmen im Ortsteil Tyrolsberg.
Die Gemeinde Berngau führt hierzu ein paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie durch.
Nachfolgend finden Sie die zugehörigen Dokumente:
Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt
09181 2912-901
bauamt@vg-neumarkt.de
Der Glasfaserausbau im Gemeindegebiet wird aufgrund verschiedener Förderprogramme durch zwei verschiedene Anbieter durchgeführt.
Auf der untenstehenden Karte ist der Telekom Ausbau in Blau und das Ausbaugebiet der LNI in Gelb dargestellt.
Genauere und aktuelle Informationen zu den beiden Ausbaugebieten finden Sie unterhalb der Karte.
Der Glasfaserausbau der Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI) in Berngau schreitet voran. Dank der Gigabitförderung des Bundes und des Freistaats Bayern sowie eines kommunalen Eigenanteils wird der Ausbau vollständig finanziert.
Die ersten Eigentümer förderfähiger Gebäude erhalten in den nächsten Wochen bereits ein Anschreiben, in dem sie dem Bau eines Glasfaser-Hausanschlusses zustimmen können.
„Der kommunale Verbund innerhalb der LNI hat beschlossen, dass 100 % der Herstellungskosten übernommen werden, wodurch den Hauseigentümern keine finanziellen Belastungen entstehen. Wir freuen uns, mit dieser Entscheidung den Glasfaserausbau weiter voranzutreiben und den Bürgerinnen und Bürgern einen wichtigen Zugang zur digitalen Zukunft zu ermöglichen,“ erklärt der Geschäftsführer der LNI, René Meyer.
Der Ausbau wird durch die Gemeinde Berngau, als Gesellschafterin der LNI, aktiv unterstützt.
Das Ausbaugebiet umfasst die Ortschaften Röckersbühl und Tyrolsberg, das Kerngebiet von Berngau sowie das Gebiet östlich der Fichtenstraße . Eine detaillierte Karte mit den betroffenen Gebieten ist auf der unserer Website und der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Die gelben Bereiche werden von der LNI erschlossen, die blauen Bereiche von der Telekom.
WICHTIG: Der Hauseigentümer muss den QR-Code aus dem Anschreiben scannen (alternativ den individuellen Internetlink, der im Anschreiben genannt wird, abtippen), den Antrag online ausfüllen und absenden, um beim Ausbau berücksichtigt zu werden.
Ob man mit seinem Eigentums-Objekt im förderfähigen Ausbau einen kostenlosen Glasfaseranschluss bekommt, kann man auf der LNI-Homepage unter Glasfaserverfügbarkeit prüfen einsehen: https://www.lni.gmbh/standortabfrage.php
Der Ausbauzeitraum ist, nach dem derzeitigen Zeitplan, für die Jahre 2025 bis 2027 angesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der LNI unter www.lni.gmbh.
„Mit diesem Glasfaserausbau sichern wir die digitale Zukunft unserer Gemeinde. Für Berngau ist das ein bedeutender Schritt, der dank der großzügigen Fördermittel von Bund und Freistaat möglich ist,“ betont Bürgermeister Meier.
Wichtiger Hinweis: In der BerngauApp wurde für den Glasfaserausbau sowohl von der Telekom als auch von der LNI jeweils eine eigene Gruppe erstellt. In diesen Gruppen sowie auf der Homepage werden kontinuierlich alle relevanten Informationen bereitgestellt. Für die übrigen Bereiche in Berngau, die von der Telekom ausgebaut werden, erfolgte bereits im Zusammenhang mit der Werbemaßnahme eine Information der betroffenen Haushalte.
Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die LNI (Tel. 09492 26184-0, E-Mail netzanschluss@lni.gmbh).
Der Breitbandausbau für den Ort Berngau ist für den Zeitraum zwischen Juni 2025 und November 2026 geplant.
Der Glasfaserhausanschluss ist im Zuge der aktuellen Markterkundung und der darauffolgenden Ausbauphase für Sie kostenlos möglich.
Ein neuer Tarif muss hierfür nicht sofort abgeschlossen werden.
Im Nachgang werden für einen solchen Anschluss Kosten in Höhe von ca. 800 € erhoben.
Das Glasfasernetznetz wird diskriminierungsfrei gebaut und steht auch den Kooperationspartnern der Telekom zur Verfügung.
Sollten Sie bereits Telekom Kunde sein, können die Verträge auch direkt auf den Glasfaseranschluss umgeschrieben werden.
Die Tarife beginnen erst zu laufen, sobald der Glasfaseranschluss funktionsbereit errichtet bzw. in Betrieb genommen wurde.
Alle Haushalte die im Zuge des aktuellen Programms bis ins Haus angeschlossen werden können, wurden im November 2024 befragt.
Sie können die Verfügbarkeit direkt über folgenden Link überprüfen und einen Anschluss beantragen:
Glasfaser-Ausbau: in wenigen Schritten verlegt | Telekom
Klicken Sie ganz einfach auf “Verfügbarkeit überprüfen” –> „Adresse eingeben“ –> „Zu den Produkten“–> Angabe ob Bestandskunde –> „Hausanschluss ohne Tarif“ –> Glasfaseranschluss 0,00 € –> registrieren bzw. bestehendes Kundenkonto für alles weitere verwenden.
Bitte beachten Sie, dass die Bestellung eines Hausanschlusses möglichst zeitnah, am besten vor Beginn der Bauarbeiten erfolgen sollte!
Alle nachfolgend genannten Anlaufstellen stehen Ihnen für Fragen zu Verfügung:
Im Telekom Shop www.telekom.de/telekom-shops
Online unter www.telekom.de/glasfaser
telefonisch kostenlos unter
0800 2266 100 (Privatkunden) und
0800 330 1300 (Geschäftskunden)
Weitere wichtige Informationen finden Sie im nachfolgenden PDF-Dokument
Die Gemeinde Berngau beteiligt sich am Breitband-Förderprogramm des Freistaates Bayern gemäß „Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)“.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Förderprozesses und veröffentlichen die notwendigen Dokumente. Alle weiteren Informationen zur Richtlinie sowie Hinweise sind auf https://www.schnelles-internet-in-bayern.de veröffentlicht.
Gemäß der BayGibitR hat die Gemeinde Berngau für das vorläufige Erschließungsgebiet die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download in einer Karte veröffentlicht.
Die Gemeinde Berngau veröffentlicht gemäß Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR eine Befragung im Rahmen dieser Markterkundung.
Die Kommune bittet alle Netzbetreiber und Investoren, sich bis spätestens 19.03.2021 an der Markterkundung zu beteiligen.
Die Adressliste wird nach Übermittlung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung an die Kontaktperson der Kommune bereitgestellt.
Dokumente:
Die Gemeinde Berngau hat eine Markterkundung nach Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR durchgeführt.
Die Ergebnisse der Markterkundung können in der nachfolgenden Datei eingesehen werden.
Dokumente:
Die Gemeinde Berngau führt zur Bestimmung eines Netzbetreibers, der mit einem öffentlichen Zuschuss den Aus-/Aufbau und Betrieb eines ultraschnellen NGA-Netzes realisieren kann, ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Konzessionsvergabeverordnung – KonzVgV) sowie dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch.
Zugrunde liegt hierfür die Richtlinie des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR).
Es wird eine Interkommunale Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sengenthal durchgeführt.
Alle nötigen Dokumente und Informationen sind ausschließlich über die Vergabeplattform abzurufen.
Zum Vergabeverfahren (erfolgt elektronisch)
Bekanntmachung der Gemeinde Berngau bezüglich der vorgesehenen Auswahlentscheidung im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie – BayGibitR.
Dokumente:
Die Gemeinde Berngau hat am 27.10.2022 den Zuwendungsbescheid der Regierung der Oberpfalz erhalten
Der Vertrag für den geförderten Gigabitausbau gemäß der BayGibitR wurde am 28.11.2022 zwischen der Gemeinde Berngau und der Firma Telekom Deutschland GmbH unterzeichnet.
Die Stellungnahme der Gemeinde Berngau ist nachfolgend zum Download bereitgestellt:
Dokumente:
Die Gemeinde Berngau hat von der Breitbandberatung Bayern GmbH eine Bitratenanalyse für das komplette Gebiet der Kommune erstellen lassen.
Diese erlaubt es, die Entwicklung des Breitbandausbaus für jedes Anwesen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft darzustellen.
Hier können Sie das Ergebnis der Bitratenanalyse abrufen:
(Ergebnis der Bitratenanalyse – Stand: 30.05.2018)
Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie – BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.
Die Kommune hat in einer ersten Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläufiges Erschließungsgebiet festgelegt, in dem Ausbaubedarf für ein NGA-Netz bestehen könnte.
Gemäß Nr. 4.3 ff. BbR „Markterkundung“ wird um Stellungnahme der Netzbetreiber zu folgenden Punkten zu gebeten:
– Eigenwirtschaftliche Ausbaupläne der Netzbetreiber im Erschließungsgebiet
– Dokumentation der Ist-Versorgung
– Aktuelle Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der
Bundesnetzagentur eingestellt sind.
Die Ist-Versorgung und das vorläufige Erschließungsgebiet sind in nachfolgender Dokumentation dargestellt.
Siehe dazu folgende Dokumente: