Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf.
Bahnhofstr. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel: 09181/29 12-0
Fax: 09181/2912-20
Im Rahmen des BULE-Projekts „Soziale Dorfentwicklung“ wurden im Zeitraum 2018-2020 die Leistungen und Aufgaben des Generationennetzwerks inhaltlich, räumlich und gesellschaftlich erweitert und um den Handlungsbereich „Anpassung von sozialen Strukturen und Aktivitäten an die siedlungsstrukturelle Weiterentwicklung des Hauptortes Berngau“ ergänzt.
Hierzu zählen unter anderem die Umsetzungsbereiche „Erkläranlage“, "Lukasanwesen" und „Neue Ortsmitte(n)“. Diese Projekte werden durch das Generationennetzwerk in der Organisation, Planung und Durchführung begleitet und vorangebracht.
2021 wird das bestehende Netzwerk nun um den Bereich des Quartiersmanagements erweitert.
Am 1.7. erhielt die Gemeinde Berngau die erhoffte Auszeichnung im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre Städtebauförderung" von Frau Staatsministerin Kerstin Schreyer überreicht.
Es freut uns sehr in einer Reihe mit Städten wie Nürnberg, Fürth, Augsburg, Würzburg und weiteren namhaften Städten und Gemeinden geehrt zu werden.
Aus 121 Bewerbungen wählte eine Jury in 3 Kategorien die Landessieger und Preisträger aus. Um eine solche Auszeichnung zu erhalten bedarf es vieler Akteure. Beginnend bei begeisterungsfähigen Gemeinderäten, über einen aktiven Bürgermeister a.D. Wolfgang Wild, in Kooperation mit dem Gemeindeentwickler Klaus Zeitler, dem Generationennetzwerk, bis hin zu den hilfsbereiten Ansprechpartnern der Regierung der Opf. / Städtebauförderung.
Vielen Dank an alle die hierzu ihren Beitrag geleistet haben!
Die 16 erfolgreichsten Projekte des diesjährigen Wettbewerbs „Menschen und Erfolge“ wurden am 16. Dezember 2019 in Berlin vom Parlamentarischen Staatssekretär Marco Wanderwitz im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen“ hatten sich insgesamt 136 Beiträge beworben.
Insgesamt acht Preise und acht Anerkennungen in den Themenfeldern „Gebautes weiterentwickeln – Neue Qualität schaffen“, „Öffentlichkeit erleben – Begegnung ermöglichen“ und „Rahmen schaffen – Unterstützung geben“ gehen an Initiativen, die eine besonders gelungene Antwort geben auf drängende Fragen in Zeiten des demographischen Wandels und der Abwanderung in ländlichen Räumen.
Auch die Soziale Dorfentwicklung Berngau wurde hier als einer von 8 Preisträgern ausgezeichnet!
Ein Netzwerk schafft Mehrwert
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne steht die immer noch in weiten Teilen ländlich strukturierte Gemeinde Berngau: Eine älter werdende Stammbevölkerung trifft auf junge Neuzugezogene mit unterschiedlichen Freizeit- und Mitmachgewohnheiten, es finden sich alte Dorfstrukturen mit Leerständen parallel zu hohem Siedlungsdruck mit Bedarf an Neubauten. Das Netzwerk „Soziale Dorfentwicklung“ aus kommunalen und bürgerschaftlichen Initiativen nimmt sich sozialen und baulichen Herausforderungen an, initiiert und begleitet Projekte und schafft ein öffentliches Bewusstsein für die neuen Aufgabenstellungen. Das Ziel: Die gesellschaftliche Weiterentwicklung und mit ihr auch die bauliche Entwicklung der Gemeinde in engem Dialog auszurichten. Hierzu gab es in den letzten Jahren eine Vielzahl an innovativen Ansätzen, die alte Gebäude mit Hilfe neuer Funktionen wiederbeleben, etwa die Weiterentwicklung des Jugendtreffs in der sanierten alten Knabenschule, inklusives und barrierefreies Wohnen im Kontext mit Bürgermeisterzimmer, Bücherei und Mutter-Kind-Gruppe im alten Wirtshaus. Die Ideen werden mit Hilfe innovativer Planungskonzepte auch im Dialog mit den Beteiligten entwickelt, alle Baumaßnahmen sind damit direkt auf die Nutzungen und die jeweiligen Nutzergruppen zugeschnitten.
Am 24.01.2020 wurde die Auszeichnung im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Berngau schafft die Rahmenbedingungen für eine lebenswerte Ortsmitte. Diese werden durch die Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Generationennetzwerkes mit Leben gefüllt.
Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Entstehung der Erkläranlage. Die Möblierung hierfür entsteht derzeit in Zusammenarbeit mit der Schule Berngau und der Lebenshilfe Neumarkt.
Pressemittelungen:
Berngau geht als Vorbild voran (Mittelbayerische, 26.01.2020)
Möbel für die Erkläranlage Berngau (Mittelbayerische, 24.01.2020)
In diesem Netz bleibt keiner allein (25.01.2020, Neumarkter Nachrichten)