Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf.
Bahnhofstr. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel: 09181/29 12-0
Fax: 09181/2912-20
Versuchen Sie, …
… nichts zu verheimlichen oder zu vertuschen. Ihr Kind spürt, dass sich momentan alles verändert.
… als Elternteil nicht in Panik zu verfallen.
… am besten keine emotionalen Diskussionen oder Gespräche vor Ihrem Kind zu führen.
… Ihre Ängste nicht auf das Kind zu übertragen. Sind Sie ängstlich, wird das Ihr Kind auch sein.
… eine gute und angenehme Stimmung in der Familie zu verbreiten.
Um dies zu ermöglichen, werden im Folgenden einige Tipps aufgelistet, ob und wie Sie mit Ihrem Kind über das Corona-Virus sprechen können:
Tipps für Kleinkinder (unter 3 Jahre):
Kleinkinder können sich noch nicht vorstellen, was ein Virus ist. Daher ist es am einfachsten, das Virus anhand einer Krankheit, was das Kind selbst schon mal hatte, zu erklären (Bsp: Husten, Fieber)
Erklären Sie Ihrem Kind, dass die Krankheit zwar unangenehm ist, aber die allermeisten Menschen, wie bei anderen Erkrankungen auch, wieder gesundwerden.
Waschen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Hände und führen Sie ein Ritual ein, indem Sie beispielsweise ein gemeinsames Lied, das ca. 20 Sek. dauert, während des Händewaschens singen (z.B. Happy Birthday oder „Alle meine Entchen“).
Fragen Sie Ihr Kind, mit welcher Seife es sich am liebsten die Hände wäscht, sodass das Hände waschen auch Spaß macht. Mag es Seife mit Schaum, eine Kinderseife oder eine Seife, die gut riecht?
Tipps für Kindergartenkinder (bis ca. 6 Jahre):
Vermutlich haben die meisten Kinder bereits Informationen zu dem Virus im Kindergarten erhalten. Dennoch sollten Sie als Eltern gezielt und aktiv auf Ihr Kind eingehen:
Fragen Sie Ihr Kind, was es bereits über das Corona-Virus weiß. Dadurch fühlt es sich wertgeschätzt, ernst genommen und kann womöglich Ängste, die es hat, leichter ansprechen.
Nehmen Sie die Sorgen Ihres Kindes ernst, seien Sie verständnisvoll und fragen Sie nach, wie Sich das Kind dabei fühlt. („Ich sehe, du hast Angst. Ich kann das gut verstehen. Was macht dir genau Angst?“)
Sie können das Virus am besten anhand des Immunsystems erklären: Unser Körper hat ganz viele Bakterien und Viren. Manche davon brauchen wir und sind wichtig, manche machen uns leider krank. Und das Corona-Virus macht uns krank, vor allem die älteren und kranken Menschen.
Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass es selbst mithelfen kann, das Virus einzudämmen, indem es oft die Hände wäscht oder momentan keine Freunde trifft. Dadurch fühlen sich die Kinder weniger machtlos.
Tipps für Schüler (ab ca. 7 Jahre):
Erklären Sie Ihrem Kind, dass v.a. in den sozialen Medien momentan viele falsche Informationen verbreitet werden.
Informiert euch gemeinsam und zeigen Sie Ihrem Kind offizielle Informationsseiten im Internet.
Ist Ihr Kind frustriert oder traurig, dass eine langersehnte Veranstaltung, Geburtstagsfeier o.ä. abgesagt werden muss, dann zeigen Sie Verständnis und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.
Reden Sie offen und gehen Sie auf Ihr Kind ein. Versuchen Sie jedoch, es nicht zu einem Gespräch zu drängen.
Quelle: StarkeKids